Schrödingers Podcast: Reingeschlichen bei Serdar Somuncu, Petra Gerster und Dietrich Brüggeman

Durch einen Zufall bin ich auf einen Brief von Dietrich Brüggemann an Serdar Somuncu gestoßen. Daraufhin wollte ich wissen, was Brüggemann in dem Brief meinte, als er sich bei Somuncu über dessen Umgang mit ihm im Jahr 2021 beklagte.

Mehr lesen

Gelenkte Opposition: Von Atomkraft bis Zeigefinger

Inwieweit wird die Opposition in Deutschland gelenkt? Und wenn, von wem? Ist die AfD unterwandert und die „Letzte Generation“ nichts anderes als eine Inszenierung, deren Opfer die ahnungslosen Aktivisten sind?

Mehr lesen

Die Selbstzerstörung der deutschen LINKEN

Die LINKE zwischen NATO und Selbstzerstörung – so könnte man das Gesamtbild der Partei „Die LINKE“ vielleicht beschreiben. Dr. Sven Brajer hat sich so viele Gedanken zum Niedergang der LINKEN gemacht.

Mehr lesen

Mein letztes Mal: Propaganda, Hass und Hetze in Talkshows

Dieses Format wird eingestellt. Weil es nicht mehr benötigt wird. Die Entwicklung der Talkshows-Inhalte hat einen Weg eingeschlagen, den man als Teil der Kriegswirtschaft betrachten kann.

Mehr lesen

Baerbocks Wahn und ihr Kampf gegen die „bedingungslose Normalisierung“

Wenn die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock (die Grünen) auf Reisen geht, beginnt bei kritischen Zeitgenossen das große Zittern. Mit Recht, wie sich immer wieder herausstellt. In Saudi-Arabien machte Baerbock erwartungsgemäß auch keine gute Figur.

Mehr lesen

Wenn Journalisten für die Politik arbeiten – eine Stellungnahme

Gern bin ich der Einladung gefolgt, an der „30. Sitzung – Ausschuss für Wissenschaft, Hochschule, Medien, Kultur und Tourismus“ als sachverständiger Journalist teilzunehmen.

Mehr lesen

Raketen über Moskau oder: Norbert Röttgen auf Kriegsfuß mit dem Völkerrecht

Wo soll die politische Eskalation deutscher Politiker beim Ukraine-Krieg enden? Wenn es nach Norbert Röttgen (CDU) geht, wohl in Russland.

Mehr lesen

„Gender gefälligst, du krankes Hirn!“ – Über die Sprache und das Kranke

Was macht das Gendern mit der Gesellschaft? Und wer ist hier eigentlich krank – die oder wir? Darüber sprechen wir in unserem aktuellen Podcast.

Mehr lesen