Die Niederländer sind die entspannteren Deutschen
Die Niederländer sind weltoffen – was heute heißt: Ziemlich woke. Sie stehen den Deutschen in nichts nach. Nur entspannter sind sie.
Mehr lesenDie Niederländer sind weltoffen – was heute heißt: Ziemlich woke. Sie stehen den Deutschen in nichts nach. Nur entspannter sind sie.
Mehr lesenAuf meinem Handy schaute ich schnell noch mal bei t-online, wie Magdeburg gegen Rostock gespielt hat. Mein Blick fiel auf einen Artikel auf der Startseite: Ukraine kündigt „Entgiftung“ der Krim an. Ich blätterte rein und schluckte.
Mehr lesenWas ist Macht eigentlich? Und führt sie auch Gutes im Schilde? Autor Roland Rottenfußer hat sich mit diesen und weiteren Fragen in seinem neuen Buch »Strategien der Macht« befasst.
Mehr lesenOder welche Lehre man aus einem Atomkrieg ziehen kann: Mit oder ohne Finger im Arsch. Ein Gastbeitrag von Thorsten Schweinsteiger.
Mehr lesenDie Pandemie war eine Bewährungsprobe. Für Freundschaften, zwischen Kollegen – aber auch für Beziehungen. Manche ging in die Brüche. Unser Gastautor Jochen Hummel über dunkle Zeiten, die ihm heller schienen als sie waren.
Mehr lesenSie fühlen sich unangepasst und man hat Ihnen schon mal gesagt, dass mit Ihnen was nicht stimmt? Lassen Sie sich gesagt sein: Sie haben kein psychologisches, Sie haben ein politisches Problem.
Mehr lesenJohannes Menath dechiffriert „Moderne Propaganda“ durch „80 Methoden der Meinungslenkung“. Eine Rezension von Sven Brajer. Spätestens seit der „Corona-Krise“, dem
Mehr lesenDer Krieg in der Ukraine bedeutet in vieler Hinsicht eine Zeitenwende.
Mehr lesenDenn, wie der Kabarettist Helmut Schleich stets zu sagen pflegt: »Es ist alles eine Frage der Perspektive!« Ein Gastbeitrag von Wolfgang Klein.
Mehr lesen