Digitalisierung

Drug Addiction Clinic VitaWhen using on the Web, a hyperlink to https://www.vperemen.com/ is appreciated. / CC BY-SA
gesellschaft politik 

1984 mit’m Mundschutz

3. April 202030. Januar 2021 Roberto J. De Lapuente 86 Kommentare App, Corona, Covid-19, Digitalisierung, Handydaten, Mobiltelefon, Ortung, PEPP-PT, Stasi, Überwachung

Wonach man sich jetzt sehnt: Eine Corona-App zur Ortung von Infizierten und ihren Angehörigen. Die soll aber anders als jene

Mehr lesen
4028mdk09 [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons
ökonomie wissenschaft 

Die Module spiel’n verrückt

6. Januar 202030. Januar 2021 Roberto J. De Lapuente 25 Kommentare Auto, Benzin, Digitalisierung, Elektromobilität, Klima, Streaming, Strom

In Katar sollen bei der WM 2022 autonome VW-E-Busse fahren. So wollen Katar Weltoffenheit und Volkswagen Erfindergeist beweisen. Was als

Mehr lesen
Frankfurt am Main, Roberto De Lapuente (eigenes Werk), gemeinfrei
heppenheimer hiob ökonomie 

Entschuldigen Sie, ist das der Sonderzug …

11. Dezember 201911. Dezember 2019 Roberto J. De Lapuente 7 Kommentare DB, Deutsche Bahn, Digitalisierung, EC-Karte, ICE, Modernität, Zug

Ab 2020 wird die Deutsche Bahn Kartenzahlung in ihren Bordrestaurants ermöglichen. Jetzt geht es Schlag auf Schlag mit der Zukunft.

Mehr lesen
Max Graf, Werkfotograf Georg Fischer AG [CC0], via Wikimedia Commons
ökonomie 

Rettet die Arbeit!

25. November 201930. Januar 2021 Roberto J. De Lapuente 38 Kommentare arbeiten, Arbeitsmarkt, Betriebe, Buchempfehlung, Digitalisierung, Job, Teilhabe, Unternehmen, Whistleblower

Die Digitalisierung der Arbeit und die Dynamiken des Arbeitsmarktes könne man nicht regeln. So jedenfalls vernimmt man das recht häufig

Mehr lesen
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
ein sessel buntes - der podcast 

Vier Digitalisierungen und ein Todesfall

20. Juni 2019 Tom J. Wellbrock 30 Kommentare Amtsgericht, Behörden, Bundesregierung, Digitalisierung, FDP

Digitalisierung! Sie entscheidet über Wohl und Wehe unserer Gesellschaft, sie bestimmt, wer in Zukunft noch welche Arbeit hat, sie wird

Mehr lesen
Bild von PIRO4D auf Pixabay
gesellschaft wissenschaft 

Digitalisierung als politischer Angstmacher oder: Kein Argument ist zu billig

26. März 201930. Januar 2021 Tom J. Wellbrock 41 Kommentare Arbeit, Digitalisierung, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz, Politik

Wie gefährlich ist eigentlich die Digitalisierung für uns? Zerstört sie Arbeitsplätze und macht die Menschen überflüssig? Es sieht so aus,

Mehr lesen
Bild: geralt - https://pixabay.com/de/technologie-k%C3%BCnstliche-intelligenz-3762546/
gesellschaft ökonomie 

Digitalisierung, Grundeinkommen und Politik: Der Mensch auf dem absteigenden Ast?

12. Januar 201930. Januar 2021 Tom J. Wellbrock 42 Kommentare BGE, Digitalisierung, Menschheit

Was passiert mit den Menschen in einer Zukunft, die immer stärker durch die Digitalisierung geprägt ist? Wo gehen Arbeitsplätze verloren?

Mehr lesen

Kontrafunk Live

Social

  • Telegram
  • Twitter
  • Apple
  • Youtube
  • Podcast.de

Neueste Kommentare

  • spartacus bei G’schichten aus Absurdistan: Sensibilitätsschulung
  • spartacus bei G’schichten aus Absurdistan: Sensibilitätsschulung
  • Horst Kevin bei G’schichten aus Absurdistan: Sensibilitätsschulung
  • Cetzer bei G’schichten aus Absurdistan: Sensibilitätsschulung
  • spartacus bei G’schichten aus Absurdistan: Sensibilitätsschulung

Kategorien

  • alternativmedienschau (35)
  • ausland (78)
  • die schwurbelpresse (60)
  • ein sessel buntes – der podcast (187)
  • gastbeitrag (59)
  • gesellschaft (573)
  • gesundheit (86)
  • glossen, satire & kurzgeschichten (87)
  • heppenheimer hiob (164)
  • in eigener sache (35)
  • Inland (7)
  • interview (2)
  • kultur (56)
  • medien (189)
  • meinung (203)
  • ökologie (4)
  • ökonomie (171)
  • politik (426)
  • pro & contra (3)
  • sport (16)
  • vermischtes (50)
  • wissenschaft (51)
  • wohlstandsneurotiker – der podcast (112)

Rebellenfreunde

Overton-Magazin
Der 5 Minuten Blog
Polemica
TauBlog
apolut
NachDenkSeiten
Fliegende Bretter
Zeitgeistlos
Rubikon
Logon Echon
Alexander Wallasch
tabularasa
multipolar
Hintergrund
Club der klaren Worte

Archive

über die neulandrebellen


Wir neulandrebellen können Journalismus nicht neu erfinden, haben weder Korrespondenten noch Insider. Was wir aber können: Die Narrative, die man uns medial serviert, gegen den Strich bürsten – und der Deutungshoheit dieser Märchen ans Bein pinkeln. In diesem Sinne: Wir lassen es laufen.

social

  • Telegram
  • Twitter
  • PodCast
  • Youtube

unterstützen



kleingedrucktes

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Gastbeiträge einreichen

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den Einstellungen kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien