Regenbogen-Deutschland schafft sich ab
Lange Zeit war der deutsche Nationalismus ein europäisches Problem. Jetzt ist es der deutsche Antinationalismus, der den europäischen Nachbarn zusetzt – und sie befremdet.
Mehr lesenLange Zeit war der deutsche Nationalismus ein europäisches Problem. Jetzt ist es der deutsche Antinationalismus, der den europäischen Nachbarn zusetzt – und sie befremdet.
Mehr lesenDie Medien wundern sich dieser Tage, denn trotz der von Bundeskanzler Olaf Scholz versprochenen »Politik des Respekts«, gewinnt die AfD kontinuierlich hinzu.
Mehr lesenSeit Jahren geht ein Gespenst um in Deutschland: Das Gespenst der Querfront. Vor ihr wird regelmäßig gewarnt. Warum eigentlich? Der Begriff der Querfront ist klassisches Framing – und der Querfront-Vorwurf ist Schwurbelei.
Mehr lesenSaudi-Arabien ist auf einem guten Weg, sagte die deutsche Außenministerin am selben Tag, da Amnesty International (AI) die wachsende Zahl der Hinrichtungen in jenem Land präsentierte.
Mehr lesenKlimaschutz gab es immer. Wir nannten es nur anders: Umweltschutz nämlich. Aber halt! Der Umweltschutz war viel mehr als das, was wir heute als Klimaschutz kennen: Ihm ging es wirklich um das große Ganze.
Mehr lesenVermieter legen weiterhin darauf Wert, dass die von ihnen verlangte Miete nicht mehr als 30 Prozent des Lohnes des Wohnungssuchenden ausmacht: Wohnungssuche ist damit mehr denn je eine Klassenfrage.
Mehr lesenHeute ist ein beschämender Tag: Denn wir gedenken der Mütter – einer völlig rückständigen Spezies, die stur auf ihre singuläre Mütterlichkeit pocht.
Mehr lesenDer Stern lieferte neulich ein Interview mit einer Geächteten: mit Ulrike Guérot nämlich. Wer in dem Stück allerdings wirklich geächtet wurde? Der Journalismus!
Mehr lesenDeutschland ist aus der Atomenergie ausgestiegen. Mehr oder weniger wie geplant. Der Rest Europas steigt im Gegenzug massiver ein. Heute kann man sagen: Dieses Land reitet seit vier Jahrzehnten auf einer falschen Idee: Nämlich der des Atomausstiegs.
Mehr lesen