Der wohlstandsneurotische Jahresrückblick 2022
Hach, war das ein tolles Jahr! Corona wurde erfolgreich aufgearbeitet, die Diplomatie hat über den Krieg gesiegt, und das gesellschaftliche Klima ist geprägt von CO2-Armut und zwischenmenschlich dominierendem Harmonie-Reichtum …
… dann wurde ich wach. Der Traum war schön, endete aber mit Tagesanbruch und dem Öffnen der Augen. Aber am Abend war ich (Tom, der Podcast-Nerd mit den komischen Intros) mit meinen Blog-Partnern Roberto und Gert verabredet, um das Jahr noch einmal durchzukauen.
Geschmacklich gibt es Besseres als das Jahr 2022. Aber wer weiß schon, mit welchen verstörend aromatischen Nuancen wir im kommenden Jahr rechnen müssen …
Inhalt:
00:30 Schnee in Moskau und niedriger Blutdruck
02:30 Die Beerdigung des alten Jahres
06:00 Die Unternehmensregierung und Thatchers Grabstein
07:00 Und? Wie war das Jahr so?
09:00 Unterm Radar
12:00 Bürokratische Reichsbürger
14:30 Desillusioniert
18:00 Der ereignislose Januar
23:00 Druck, Druck, Druck!
26:00 Der 24. Februar und Corona
29:00 Mutigermaßlicher Verdacht gegen die USA
30:00 Furcht vor Deutschland
37:00 Schlaglichter der Jahres
38:00 Baerbocks Hass
40:00 Man of the Year
41:00 Strafbar!
43:00 Baerbocks Image
46:00 Überzeugungstäter?
48:00 „Wir lassen uns das Verlieren nicht verbieten!“
52:00 Die nächste WM in einem Land der Todesstrafe
53:00 Die nächste EM in einem Unrechtsstaat
57:00 ESC
01:00:30 Zentrum für politische Schönheit
01:03:30 Künstlerverehrung
01:08:00 Klare Worte von Sting?
01:11:00 Politischer Narzissmus
01:15:30 Da kann man ruhig mal klatschen
01:16:00 Geräusche raten
Auch diese Folge mit dem „neurotischen Wohlstandsrückblick“… äh: mit dem „jahrelangen Rückblick auf neurotischen Wohlstand“… äh: dem „wohligen Rückblick auf neurotische Jahre des Wohlstandes“… na, jedenfalls so ähnlich… auch diese Folge ist nicht auf den Podcast-Servern zu sehen. Sprich: die gängigen Podcast-Apps sehen sie nicht. Es ist also wieder manuelles Runterladen angesagt, wie in der digitalen Steinzeit…
Ich habe da leider ganz üble Befürchtungen, was die Zukunft der NLR angeht, und ich hoffe inständig, daß ich mich irre!
Ich teile die Befürchtungen.
@Wütender Bürger
Hast du deinen Browser auf HTTP oder HTTPS eingestellt?
Möglicherweise hilft eine Umstellung.
Oder du änderst deinen Nick in „Braver Bürger“ 😉
Hast Du gelesen, was ich schrieb?
Eine Podcast-App, auch Podcast-Catcher genannt, hat mit einem Browser nichts zu tun.
…immer diese jungen Leute, die sich fragen, wie wir vor der Erfindung des Smartphones ins Internet gegangen sind… 🙄
@Wütender Bürger
Danke für das Kompliment. 😀
Das mit der APP habe ich in der Tat überlesen, weil mir persönlich nie der Gedanke käme, den Podcast auf dem Mobilteil zu hören.
Ich ziehe den PC vor, zumal ich zuhause die nötige Ruhe habe.
Da bin ich ja beruhigt. Hab mich schon oft gefragt, wozu diese Podcast-Dinger gut sind und ob ich sowas vielleicht auch brauche. Aber wenn es eh nur fürs Telefon ist … 🙂
Ansonsten, hatte die Seite schon aufgerufen, aber noch vor dem ersten Wort derart schlechte Laune bekommen, daß ich’s habe bleiben lassen. Eine Stunde über dieses Kackjahr hätte ich einfach nicht ausgehalten. Und das liegt sicher nicht an den Kommentatoren.
Ein Rückblick auf 2022 kann auch lustig und ernst zugleich sein: schau Dir Benjamins und Marcels Jahresübersicht in Basta Berlin an.
@spartacus
Trotzdem immer gut zu wissen, warum man kotzt.
Nicht, dass der letzte Döner verdorben war. 😉
Danke!
Ich hab wieder gern zugehört. Geklatscht hab ich selbstverständlich auch. 🙂
Zu den Reichsbürgern stolperte ich kürzlich über https://twitter.com/MathiasPriebe/status/1607320499327049728
Ich muss euch mal ein dickes Lob ausprechen, für eunren völlig unverkrampften Umgang mit dem Thema „Homoseualität“.
Als Hete finde ich das abolut souverän.
Weder wird das Thema „zeitgemäß“ in den Himmel gehoben, noch als absonderlich destruktiv niedergemacht.
Ein Jeder lebe nach seiner Fasson in Vollendung. Klasse.
Germany, twelf Points. 🙂