Missbrauchter Idealismus
Für viele ist es immer noch eine Berufung, in einen Beruf in der Pflege zu gehen. Und dieser Umstand ist Teil des Problems: Wer aus Berufung etwas tut, ist emotional erpressbar und manipulierbar.
Sie arbeiten zu viel, zu jeder Tages- und Nachtzeit. Auch an Feiertagen. Planungssicherheit kennen sie kaum, denn wenn Kollegen ausfallen – und sie fallen oft aus –, rücken sie nach. Der Stress ist hoch. Ansprechpartner für alle und jeden sind sie ohnehin. Sie arbeiten eigentlich immer in Unterbesetzung. Und bezahlt werden sie in manchen Bereichen, in denen sie eingesetzt werden, wirklich äußerst schlecht.
Man muss nicht lange raten, um wen es geht: um die Pflegekräfte. Wir sind uns als Gesellschaft natürlich einig, dass man diese Frauen und Männer besser behandeln muss. Daher ja auch der Applaus zu Anfang der Pandemie. Etwaige Pflegeboni, die es in den letzten beiden Jahren gab, gönnt man ihnen natürlich auch. Denn Pflegekräfte sind in jeder Beziehung Opfer der Umstände. Ausgebeutet und ausgelutscht. Klar, dass man sich da solidarisch zeigt.
Weiterlesen in der Schwurbelpresse
Ein vorzüglicher Text, der leider viel zu wahr ist. Ich bin sicher, dass es – wenn dieses Klientel hier überhaupt mitliest- einen riesen Aufschrei gibt, ob deiner Dreistigkeit den Engeln in weiß ihre geliebte Opferkeule zu entziehen.
Habe immer wieder Pflegedienst in Kliniken gemacht, jede Semesterferien, um das Studium zu finanzieren. Damals war es nicht ganz so schlimm, denn es handelte sich um Universitätskliniken, die von der Stadt unterhalten wurden.
Ganz schlimm dran waren Plegekräfte, die in kirchlichen Einrichtungen beschäftigt waren. Sie wurden manchmal ausgeliehen. Das waren völlig erschöpfte, ausgemergelte Frauen, die wie Leibeigene behandelt wurden.
Es sagt alles über eine Gesellschaft aus, wenn sie Menschen, die Dienst an kranken Menschen tun, so schäbig behandelt und auspreßt.
Sehr guter Artikel, Roberto, danke.
Stimmt.
Letztlich betrifft das allerdings den überwiegenden Teil des sozialen und des Gesundheits-Sektors.
Danke an euch!
OT
Und noch einmal: Warum muß man sich gegen eine Grippe überhaupt impfen lassen? Sie kommt jedes Jahr, und jeder Mensch mit einem einigermaßen intakten Immunsystem übersteht die Krankheit.
Ich habe den Eindruck, die Pharmaindustrie versucht, gierig, wie sie nun einmal ist, unser Jahrtausende altes Immunsystem durch Impfungen zu ersetzen, Impfungen die mehr schaden, als nützen. Das Immunsystem ist der beste Schutz, den wir haben. Es ist ein Wunder, und die Schöpfung ist weitaus klüger als die Pharmaindustrie.
Auch das sehe ich genauso.
Aber das Vertrauen in die Natur hat man den Menschen über die Jahrzehnte (wenn nicht
sogar Jahrhunderte) ordentlich ausgetrieben.
Der Mensch an sich meint ja häufig, daß es immer irgendetwas zu ‚verbessern‘ gäbe und
diese Welt unvollkommen wäre (Paradebeispiel für Projektion : er fühlt sich selber minderwertig und projiziert dies auf’s Außen).
Ich halte es da eher mit einem Zitat aus meinem Berufszweig : „Der Natur bis ans Ende
vertrauen !“
Lieber Brian,
sehr schön. Man kann auch etwas Aufklärung betreiben. Meist sind die Leute dankbar.
Hab schon einige Nachbarn und viele Freunde vor der Impfung bewart.
Hoffentlich werde ich jetzt nicht abgeholt. 🙂
@Pen Warum muß man sich gegen eine Grippe überhaupt impfen lassen? Das ist eine Frage der Nutzen/Risiko-Abwägung. Wenn man zu der Hochrisikogruppe gehört, ist eine Impfung ( vorausgesetzt sie ist ordentlich getestet und wirkt ) durchaus sinnvoll, ansonsten eben nicht, weil das die Natur besser regelt. Dem widersprechen auch nicht Einzelfälle, die trotz fehlender, bekannter Risikofaktoren schwer erkranken oder gar versterben. Das gibt es ja auch ohne Corona immer wieder. Ich habe den Eindruck, die Pharmaindustrie versucht, gierig, wie sie nun einmal ist, unser Jahrtausende altes Immunsystem durch Impfungen zu ersetzen, Die Pharmaindustrie mit ihrem Einfluß ist nur ein Teil… Weiterlesen »
Lieber Rob,
das ist wahr und eine entsetzliche Vorstellung. Mein Smartphone wird demnächst entsorgt.
Hätte nie gedacht, daß ich mich mal auf mein Ende freuen würde.
Hätte nie gedacht, daß ich mich mal auf mein Ende freuen würde. Liebe Pen, das ist nicht schön zu hören. Obwohl es mir in gewisser Weise ähnlich geht, ich würde nur nicht von ‚freuen‘ reden, es ist mir eher egal. Ich bin halt auch überzeugt davon (und das ist m.E. auch einer der Gründe, warum es so katastrophal auf unserer Erde aussieht – weil sehr viele Menschen keine solche Überzeugung/Bindung/Spiritualität besitzen), daß der Tod nicht das Ende ist. Außerdem gibt es noch einen Menschen, der mir hier sehr viel bedeutet und der wahrscheinlich auch der einzige Mensch ist, dem ich… Weiterlesen »
Lieber Brian,
nein, keinen Hund, aber einen sehr lieben, geliebten Menschen und nette Freunde.
Was ich sagen wollte ist, daß ich die beschriebene Zukunft nicht gerade verlockend finde. Das haben allerdings schon viele gesagt, und sich dann dich daran gewöhnt.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, daß das chinesische Modell hier machbar wäre.
@Pen Liebe Pen, schön, wenn man auf das Smartphone verzichten kann bzw. will, nur wird das nichts nützen, wenn sich die Psychopathen mit Kontrollwut durchsetzen. Irgendwann in naher Zukunft werden wir ohne Elektronik zur Identifizierung völlig handlungsunfähig sein, wenn wir es in der Masse nicht schaffen, dagegen zu rebellieren und diese Leute von der Macht zu entfernen. Es spielt dabei keine Rolle, ob es sich dabei um ein Smartphone, eine Smartwatch oder einen Chip unter der Haut handelt. All das ist ja Heute schon Realität und wird gerade versucht, mit Gewalt zu etablieren un uns jeden Rückweg abzuschneiden. Alternativlosigkeit zu… Weiterlesen »
Lieber Rob,
ein schöner Kommentar, der mich sehr nachdenklich macht.
Über Spiritualität schrieb Matthias Bröckers gerade, sehr schön
https://www.broeckers.com/2022/01/10/wenn-du-stirbst-bevor-du-stirbst-wirst-du-nicht-sterben-wenn-du-stirbst/
Sehr froh bin ich über die vielen Spaziergänger, und darüber, daß immer mehr Leute aufwachen.
Die Eliten haben keine Ahnung von der spirituellen Seite des Menschen. Sie halten sich für reich, aber sie sind arm.
Spititualität im Sinne von „einem Leben nach dem Tod“ braucht man dafür nicht. Was mich immer wieder ein wenig irritiert ist, daß so viele Menschen, wenn man den Begriff ‚Spiritualität‘ in den Mund nimmt, schon fast reflexartig zurückschrecken. Es entsteht bei mir dann immer der Eindruck, daß in unserer ach so aufgeklärten und ‚wissenschaftlich‘ orientierten Welt ‚für so etwas‘ kein Platz sein darf. Und (überspitzt formuliert) Spiritualität mit ‚Leben nach dem Tode‘ gleichzusetzen, halte ich für extrem verkürzt und eindimensional. Für mich hat sie etwas mit Verbundenheit zu tun, zur Natur, zu den Menschen, zu den Fragen, die man sich… Weiterlesen »
„Überhaupt ist der Tod die große Dominante der menschlichen Existenz, und die Frage nach der Wirklichkeit, die den Tod ausklammert und leugnet, wird schnell müßig oder belanglos. Genauso müßig oder belanglos wird die Wirklichkeitsfrage, wenn sie dem ungeheuren Rätsel, der ungeheuren Frage ausweicht, warum wir da sind, was uns hineingetrieben, hineingewirbelt, vielleicht hineingestoßen hat in diese Inkarnation. Jede Wissenschaft, die das Faktum des Inkarniertseins als prinzipiell unlösbar hinstellt bzw. an die ‚Glaubensfakultät‘ delegiert oder, fast noch schlimmer, schlicht als trivial bezeichnet (so als müsste man sich damit nicht ernsthaft, jedenfalls nicht wissenschaftlich beschäftigen), ist schon ein Akt der Kapitulation –… Weiterlesen »
@Brian Was mich an Spiritualität stört, ist nicht das Staunen an sich über ds Sein, sondern der immerwährende Versuch, es in eine Form zu pressen, was sich seit Jahrtausenden in Religion äußert. Offensichtlich kommt der Mensch ohne solche Erklärungsmuster, meißt zentriert auf Gottheiten als Ursache, zur Erklärung des Unverstandenen, nicht aus. Da macht auch keine Staatsideologie oder Wissenschaftshörigkeit keine Ausnahme. Letzten Endes ist das immer der Versuch, sich nicht als Integraler Bestandteil des Seins oder alternativ der Schöpfung zu begreifen, sondern die eigene, wunschgemäß herausragende Stellung in derselben zu belegen. Was da nicht hineinpasst, wie die eigene Endlichkeit, wird irgendwie… Weiterlesen »
@Rob Dann stört dich aber – wenn ich das richtig verstanden habe – nicht die Spiritualität an sich, sondern das, was der Mensch draus macht. Da sind wir, glaube ich, nicht so weit voneinander entfernt. Da macht auch keine Staatsideologie oder Wissenschaftshörigkeit keine Ausnahme.Letzten Endes ist das immer der Versuch, sich nicht als Integraler Bestandteil des Seins oder alternativ der Schöpfung zu begreifen, sondern die eigene, wunschgemäß herausragende Stellung in derselben zu belegen. Da sind wir definitiv ziemlich nah beieinander. Man kann diese Realität nur annehmen und versuchen, jederzeit bewußt zu leben, was in einer materialistisch geprägten Welt eine Riesen-Herausforderung… Weiterlesen »
@Brian Jep, obwohl ich mich schon frage, ob man unbedingt eine ’spirituelle Anleitung‘braucht oder ob es nicht reicht, mit offenen Augen und einer ordentlichen Portion (nie versiegender) Neugier (das meinte ich u.a. mit den ‚Fragen, die man sich im Leben so stellt‘) durch’s Leben zu gehen. Vielleicht braucht man keine spirituelle Anleitung, aber du darfst nicht vergessen, dass der Mensch bereits früh geprägt wird und mit einem Filter durch diewelt läuft. Der wesentliche Punkt ist m.M.n., dass man ein Selbstwertgefühl entwickeln darf, ohne in die materialistische Schablone gepresst zu werden, di eunsere Gesellschaft krank macht. Ohne das braucht man schon… Weiterlesen »
Das sind Sätze, die m.M.n. doch sehr diskussionswürdig sind. Die würde ich in
dieser Verkürzung so nicht stehenlassen (wichtig : das ist nicht als Angriff gemeint). Allerdings in einer Diskussion von Angesicht zu Angesicht. 😊
Dafür eignet sich der Rahmen hier nicht.
@Brian
Hast recht, der Rahmen hier passt nicht, ein so komplexes Thema zu diskutieren.
Da gab es im Jahre 2013 einen langen Vortrag von Thomas Metzinger, einem Philosophen der Universität Mainz, mit dem Titel „Spiritualität und intellektuelle Redlichkeit. Ein Versuch“
Der schriftliche Artikel (39 Seiten) erschien ein Jahr später. Man kann man sich hier runterladen:
https://www.philosophie.fb05.uni-mainz.de/files/2014/04/TheorPhil_Metzinger_SIR_2013.pdf
Metzinger kommt unter anderem zu dem Ergebnis, daß Spiritualität und Religion sich ausschließen.
@Frollein Renitent
Hmm, gab es nicht auch innerhalb des Christentums bzw. des Islam spirituelle Geister ( als Mystiker bezeichnet ) wie Meister Eckart oder Rumi?
Mir scheint, Religion ist immer dann tödlich für die Spiritualität, wenn Sendungsbewußtsein und Machtstreben ins Spiel kommen.
PS: Danke für den Link zum Artikel, den ich später lesen werde.
@Robbespiere
Ja, gab es. Ich nehme doch schwer an, daß die Aktvitäten dieser und anderer Männer Metzinger dazu bewogen haben, damals diesen Vortrag zu halten. Diese Jungs sind ja nun Paradebeispiele für Metzingers These, daß sich Spiritualität und Religion ausschließen.
Die erste von Metzingers Thesen lautet übrigens: