Liebe und Organspenden gehen durch den Magen

Neben der Liebe gehen offenbar auch Organspenden durch den Magen. Zumindest muss man feststellen, dass die Debatte um die Widerspruchslösung sehr „aus dem Bauch heraus“ geführt wurde.

Wir haben über das Für und Wider und über ganz praktische Erwägungen in unserem aktuellen Podcast gesprochen.
Mit Roberto de Lapuente und Jens Berger.
Das Statement zu Beginn des Podcasts stammt von Anna Bergmann, Medizinhistorikerin.

YouTube

Diesen Beitrag ausdrucken

Tom J. Wellbrock

Tom J. Wellbrock ist Journalist, Autor, Sprecher, Radiomoderator und Podcaster. Er führte unter anderem für den »wohlstandsneurotiker«, dem Podcast der neulandrebellen, Interviews mit Daniele Ganser, Lisa Fitz, Ulrike Guérot, Gunnar Kaiser, Dirk Pohlmann, Jens Berger, Christoph Sieber, Norbert Häring, Norbert Blüm, Paul Schreyer, Alexander Unzicker und vielen anderen. Zusätzlich veröffentlicht er Texte auf verschiedenen Plattformen und ist für unsere Podcasts der »Technik-Nerd«.

Unterstütze uns und hilf dabei, die neulandrebellen besser und wirkungsmächtiger zu machen

27 Gedanken zu „Liebe und Organspenden gehen durch den Magen

  • 31. Januar 2020 um 16:08
    Permalink

    Zitat von verarschten Eltern: „Wir waren bereit gewesen, ein Organ zu spenden, jetzt erfuhr ich, dass die Mediziner meinem Sohn Herz, Leber, Nieren und Augen entnommen hatten, man hatte ihm sogar die Beckenkammknochen aus dem Körper gesägt und an eine Knochenbank weitergeleitet, zum späteren Verkauf. Zerlegt in Einzelteile war er dann über Europa verteilt worden. Er war zum Recyclinggut geworden.“

    Mit hohen Cortisongaben werden das fremde Organ und der Empfängerkörper gedopt, um die Natur zu betrügen. Die Folgen bleiben nicht aus. Die ständigen Cortisongaben schädigen auch die anderen Organe. Das transplantierte Organ bleibt, trotz Cortison, einer schleichenden Abstoßung unterworfen. Pilze, Viren und Bakterien, die in einem gesunden Körper von den körpereigenen Abwehrkräften bekämpft werden, können sich ungestört vermehren. Manch Transplantierter stirbt qualvoll an Infektionen, gegen die sich sein Körper nicht wehren darf, um das transplantierte Organ nicht abzustoßen.

    Der Tod ist um einen hohen Preis für die Transplantierten hinausgeschoben, die Währung ist auch hier Unmenschlichkeit. Spender wie Empfänger müssen darauf verzichten, einen der wichtigsten Grundprozesse ihres Menschseins zu durchleben, ihr eigenes Sterben. Der Transplantierte muss sich so auf sein Leben konzentrieren, dass er sich auf sein Sterben nicht mehr einrichten kann und übergangslos dem Tod gegenübersteht. Kassierer/Gewinner ist der Transplantationsmediziner, der seinem Traum, den Tod zu besiegen, einen wesentlichen Schritt näher gekommen ist.

    Diese Aspekte habt Ihr geschickt ausgelassen. Super. Von den Möglichkeiten,vergleichbar viel Geld in die Prävention zu stecken, in die Forschung über Xenotransplantation oder in die Stammzellenforschung habt Ihr wohl keinen Schimmer. Stattdessen eine überwiegend rein technokratische Machbarkeitsdebatte.

    Antwort
    • 31. Januar 2020 um 16:18
      Permalink

      @Molle Kühl

      Wir haben uns im Vorfeld lange mit der Frage beschäftigt, wie wir den Podcast so gestalten können, dass er dir nicht passt. Insgesamt zwei bis 12 Jahre waren das wohl.

      Hat geklappt, cool.

      Antwort
    • 1. Februar 2020 um 9:44
      Permalink

      Hab nichts anderes erwartet. Vorfreude auf spannende Diskussionen heucheln und wenn was kommt, einfach aus mangelnder Kompetenz zum Thema den Ironiebutten drücken. Wenn Ihr Journalisten seid, dann ist ein Friseur ein Hirnforscher.

      Antwort
      • 1. Februar 2020 um 11:07
        Permalink

        Von den Möglichkeiten,vergleichbar viel Geld in die Prävention zu stecken, in die Forschung über Xenotransplantation oder in die Stammzellenforschung habt Ihr wohl keinen Schimmer.

        Wenn du hier wie ein alter Klassenlehrer mit Rohrstock um die Ecke kommst, musst du dich nicht wundern, wenn du plötzlich Kaugummi unterm Pult hast.

        Eine spannende Diskussion setzt eine gewisse Tonalität voraus.

        Antwort
    • 1. Februar 2020 um 14:18
      Permalink

      Ist schon peinlich, dabei erwischt zu werden, dass man mit einem derart komplexen und emotional aufgeladenen Thema nicht vertraut ist. Analyse, Struktur und Kritik ließen dem populistischen Stammtischniveau offensichtlich keinen Platz.

      Antwort
      • 1. Februar 2020 um 15:30
        Permalink

        Na das hört sich doch gut an. Oder meintest Du das vielleicht umgekehrt?

        Da hast Du Dich in Deinem Eifer wohl etwas vergaloppiert.

        Antwort
  • 31. Januar 2020 um 17:00
    Permalink

    …..ich lese lieber…und deshalb kann ich dazu nichts vermelden…..

    Antwort
    • 31. Januar 2020 um 17:51
      Permalink

      @rainer

      Falls Du eine Aufheiterung brauchst, solltest Du Dir das anhören.

      🙂

      Antwort
  • 31. Januar 2020 um 17:46
    Permalink

    Sehr erheiternder und kurzweiliger Podcast, obwohl das Thema ja eigentlich gar nicht so lustig ist. :- ))

    Schönen Dank. Mir gefällt auch, daß man – angeregt durch Eure Diskussion – noch einmal darüber nachdenkt.

    Ich tendiere zu Robertos Einstellung und bin gegen jegliche Eingriffe von Seiten der Medizinerzunft – aus Respekt vor der Schöpfung und der Weisheit des Schicksals (oder wie immer man das nennen mag).

    Aber Chapeau allen, die bereit dazu sind!

    Antwort
    • 31. Januar 2020 um 18:55
      Permalink

      Moin Pen, ein gutes Argument! Aber auch wenn man nicht einer Religion angehört, kann man durchaus das m.E. hinter Transplantationen von Organen aus Hirntoten bedenken haben. Denn dahinter steht ein mechanistisches Weltbild, das den Menschen und des Menschsein, im Grunde auf das Gehirn fixiert. Das ist eine Einstellung die man zumindest hinterfragen muss, um zu einer Gewissensentscheidung zu gelangen.

      Beste Grüße

      Antwort
      • 1. Februar 2020 um 8:30
        Permalink

        Guude, Heldentasse!

        Wenn man Hirntoten Organe entnehmen darf…..ja da sollten sich unsere Politiker mal besser ganz schnell in Sicherheit bringen !

        LG

        Christine

        Antwort
        • 1. Februar 2020 um 11:34
          Permalink

          Schön wäre es, wenn die nur Hirntod wären… Viele von denen sind nicht blöd. Aber sehr zu unserem Leidwesen hochgradig von Lobbyisten beeinflusst…
          Auf gut Deutsch: Korrupt bis ins Mark.
          Allerdings viele Wähler der derzeitigen Regierung müssen in der Tat Hirntod sein, wer so etwas nicht sieht…

          Antwort
          • 1. Februar 2020 um 14:17
            Permalink

            @niki

            Schön wäre es, wenn die nur Hirntod wären… Viele von denen sind nicht blöd. Aber sehr zu unserem Leidwesen hochgradig von Lobbyisten beeinflusst…
            Auf gut Deutsch: Korrupt bis ins Mark.

            Genau und der Grund dafür ist Ausschluss der Bürger bei der Entscheidung über poilitische Sachfragen.

            Allerdings viele Wähler der derzeitigen Regierung müssen in der Tat Hirntod sein, wer so etwas nicht sieht…

            Deshalb muss es in Zukunft Wahlscheine mit Durchschlag geben. Dieser ist für den Notfall immer mitzuführen.
            Wer diese Spacken gewählt hat, erklärt damit seine Bereitschaft, als Ersatzteillager zu dienen.
            Damit wären alle Engpässe bei der Suche nach Spenderorganen beseitigt und Hirne sind derzeit noch nicht transplantationsfähig. 😀

            Das passiert wenn man GroKo wählt:

            https://www.youtube.com/watch?v=gQnejLliS9g

          • 1. Februar 2020 um 15:20
            Permalink

            @Robbespiere

            Superidee! Ich mag Deinen schwarzen Humor.

            Da wäre wohl niemals Mangel an Ersatzteilen

      • 1. Februar 2020 um 15:16
        Permalink

        @Heldentasse

        Genauso meine ich das, nicht religiös, sondern eben wegen dieses den Menschen auf das rein Materielle reduzierende Weltbild. Das Wort ‚makaber‘ ist wohl etwas aus der Mode gekommen.

        Man kann auch religiös sein, ohne einer bestimmten Religion anzugehören.

        Antwort
          • 3. Februar 2020 um 14:36
            Permalink

            Vollkommen richtig kritisiert wird in diesem Blog der allgemeine Zustand des Gesundheitssystems und die Folgen der Privatisierung. Auch der Zusammenhang des Systems mit den Patientenverfügungen wird nicht zu unrecht kritisiert.

            Allerdings das Grundprinzip Patientenverfügung ist trotzdem nicht das schlechteste. Zumindest wenn eine unter entsprechenden Voraussetzungen zustande gekommen ist.
            Ich musste mich damit schon ausführlich beschäftigen. Und wenn wirklich keine Hoffnung für den Patienten besteht und eine Lebensverlängerung nur noch weitere Qualen bedeuten…
            Wer einen Schmerzpatienten im näherem Umfeld hat, wird wohl entsprechend für das Thema sensibilisiert sein. Hoffentlich!

  • 31. Januar 2020 um 18:38
    Permalink

    Liebe Diskutanten, m.E. hätte man die ganze Diskussion auch mit verkürzen, bzw. ab dem Zeitpunkt beenden können, wo das der Begriff „Gewissensentscheidung“ fiel, und klar gemacht wurde, dass am besten jeder selber für sich selber entscheidet was mit ihm/ ihr nach dem Tod bzw. Hirntod passiert, und das ist in dem einen „Spenderausweis“ oder anderen „Widerspruchslösung“ System möglich.

    Ich ganz persönlich habe mich ganz klar gegen eine Organspende entscheiden und zwar hauptsächlich aus zwei Gründen:

    1. Möchte ich nicht, dass mir ein Gesundheitssystem Organe entnimmt, was zehntausende Menschen pro Jahr an resistenten Krankenhauskeimen verrecken lässt, obwohl dies relativ leicht vermeidbar wäre. Kurz gesagt, ich traue den Brüdern nicht! Und was in euren Ausführungen gar nicht vorkam war…

    2. Die sogn. „Gewebespende“ die man m.E. quasi implizit mit einem Spenderausweis de facto mit unterschreibt. Und dazu könnte ich einige „Schwänke“ von einem mir bekannten Bestatter erzählen, der die von den Verstorbenen übriggebliebenen Reste einsargen muss. Auch hier Kurz gesagt, ich bin kein Stück Vieh auf der Schlachtbank, und möchte auch nach meinem Ableben würdig behandelt werden

    Sehr schön zu wissen ist auch, dass die bei GewebespenderInnen nicht so auf das Alter schauen, geschlachtet wird da was gerade kommt. Möge der Profit fließen!

    Guten Appetit und beste Grüße

    Antwort
    • 31. Januar 2020 um 21:58
      Permalink

      Hallo Tasse,

      das mit dem Gewebespendern wußte ich gar nicht. Es bestätigt aber meine Abneigung gegen unseren medizinischen Betrieb, deren Umgang mit kranken Menschen, ihre Überheblichkeit und Arroganz.

      Dazu kommt die lukrative Verquickung mit der Pharmaindustrie. Alles, was ich an Krankheiten habe, nicht viel, aber mr reichts, sind bleibende Nebenwirkungen von Medikamenten, und nichts davon, war wirklich nötig. Aber das wußte ich leider erst, als es zu spät war. Seitdem versuche ich, denen möglichst aus dem Weg zu gehen, mich gesund zu ernähren, und meinem Körper zu vertrauen.

      Ja, und es ist deren mechanistisches Weltbild, was mich abstößt. Als zwei meiner Geschwister ihr Medizinstudium durchzogen, war es dieses Neue Weltbild, was sie sich aneignen mußten, und das immer wieder zu fruchtlosen Diskussionen und schließlich zu einer weitgehenden Entfremdung geführt hat. Was mir nicht leid tut, denn es gibt zum Glück die Wahlverwandschaft. 🙂

      Grüße,
      e

      Antwort
    • 31. Januar 2020 um 22:47
      Permalink

      Ja, da hätten wir aufhören können. Wir wollten aber noch nicht – in meinem Fall hatte ich noch eine halbe Flasche Bier vor mir stehen. Die wollte ich nicht alleine trinken 😉

      Antwort
      • 1. Februar 2020 um 10:39
        Permalink

        Das kenne ich ganz genau, und wird mir gleich beim monatlichen Frühschoppen auch passieren, nämlich: Wenn das Bier noch nicht alle ist wird einfach weiter gefaselt. 😛

        Antwort
      • 1. Februar 2020 um 14:24
        Permalink

        Yep, wenn’s oben strubbelig wird, läßt sich besser herumschwadronieren. Dass Euch dieses kollektive Elaborat nicht peinlich ist…..

        Antwort
        • 2. Februar 2020 um 12:07
          Permalink

          Gott, bist du ein ahnungsloser Schwafelfürst, Mollekühl.

          Antwort
      • 1. Februar 2020 um 15:24
        Permalink

        @Roberto

        Am Besten fand ich, wie Ihr Euch immer wieder aufgefordert habt, nicht alle auf einmal zu reden, um dann wieder einträchtig zur gleichen Zeit loszulegen.

        So ist das eben, wenn man viel zu sagen hat, und sich zudem sein kindliches Gemüt bewahrt hat. :- ))

        Antwort
        • 1. Februar 2020 um 18:00
          Permalink

          Am Besten fand ich, wie Ihr Euch immer wieder aufgefordert habt

          Der einzige, der dazu aufgefordert hat, war ich. Um mich dann auch nicht dran zu halten.

          Wenn du wüsstest, was ich hinterher noch alles rausgeschnitten hab …

          Antwort
          • 1. Februar 2020 um 19:04
            Permalink

            Och…wie schade!

            *LOL*!!!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.