Musik für die Ewigkeit: Wer sind Eure Favoriten?

Achtung! Vorsicht! Obacht! Entgegen der wohlstandsneurotischen Gepflogenheiten ist dieses Video gänzlich unpolitisch. In Anbetracht des Weihnachtsfestes gilt auch für mich, ein wenig runterzukommen und mich der Kunst zu widmen.

In diesem kurzen Video stelle ich Musiker und Bands vor, die in meinen Augen einen festen Platz in der Musikgeschichte haben. Selbstverständlich ist diese kleine Aufzählung unvollständig und subjektiv geprägt.

Daher bin ich gespannt, welche Namen im Kommentarbereich noch fallen.
Ich freue mich auf Eure Ewigkeitsvorschläge!

[print-me target="article .article-content" title="Diesen Beitrag ausdrucken"]

Tom J. Wellbrock

Tom J. Wellbrock ist Journalist, Autor, Sprecher, Radiomoderator und Podcaster. Er führte unter anderem für den »wohlstandsneurotiker«, dem Podcast der neulandrebellen, Interviews mit Daniele Ganser, Lisa Fitz, Ulrike Guérot, Gunnar Kaiser, Dirk Pohlmann, Jens Berger, Christoph Sieber, Norbert Häring, Norbert Blüm, Paul Schreyer, Alexander Unzicker und vielen anderen. Zusätzlich veröffentlicht er Texte auf verschiedenen Plattformen und ist für unsere Podcasts der »Technik-Nerd«.

Unterstütze uns und hilf dabei, die neulandrebellen besser und wirkungsmächtiger zu machen

59 Gedanken zu „Musik für die Ewigkeit: Wer sind Eure Favoriten?

  • 25. Dezember 2022 um 15:48
    Permalink

    danke lieber tom, für diese tolle mitmach-idee (könnte ausgeweitet werden? bücher? filme? aber musik paßt schon prima**)

    ich streich (für mich) einfach mal elton john aus deiner liste … hmmm und setzte dafür rio reiser ein

    ich hätte so gern auch eine ost-band mit dabei*** und auch nicht nur englisch-sprachiges

    Hommage an RENFT – Wer die Rose ehrt – OSTROCK IN KLASSIK – YouTube

    El pueblo unido jamas será vencido – Bing video

    ich hab so seeeeeeehr viel lieblingsmusik … bis jazz und klassik***

    • 25. Dezember 2022 um 17:20
      Permalink

      Aus „dem Osten“ darf natürlich City nicht fehlen!

      • 25. Dezember 2022 um 17:30
        Permalink

        wie schon gesagt: für mich gibt es so unzählig viele – gerade auch aus dem osten

        ich wäre ja auch dafür (jenseits aller quoten*) die frauen nicht zu vergessen: janis joplin, nina hagen, amy winehouse oder edith piaf …….

    • 25. Dezember 2022 um 20:24
      Permalink

      @ marie.
      Renft war für mich in den 70ern auch sehr wichtig, wir besprachen sie sogar im Musikunterricht, also als sie noch nicht verboten waren.
      Diese von Dir verlinkte Interpretation kannte ich noch nicht. Mit dabei auch Veronika Fischer, deren Stimme und ein paar Songs >Auf der Wiese haben wir gelegen<, >Wenn ich eine Schneeflocke wär< – bemerkenswert.

      („Was haben die Sonne und Künstler gemeinsam?“ „Sie gehen im Osten auf und im Westen unter.“)

      Renft >Gelbe Straßenbahnballade<, >Kinder, ich bin nicht der Sandmann<, >Leicht und uferlos liegt die Liebe bloß<.
      https://www.youtube.com/watch?v=ZY9JDYF6XHM
      >Der Apfeltraum<
      https://www.youtube.com/watch?v=nHGXHbIfneo
      >Gänselieschen<
      https://www.youtube.com/watch?v=oIU2qLcGUcs
      Uns’re LPG hat 100 Gänse, und ein Gänselieschen – das ist meins. Jeden Morgen ziehn sie auf die Wiese, 100 Gänse und die Hunderteins. Und alle Bauern bleiben stehen, wenn dieser Marsch vorüberzieht. Ich denk‘ mir schon auf wen sie sehen, während sie auf ihre Gänse sieht. Uns’re LPG . . . Den Bauern scheint das zu gefallen, doch zu sich selber mancher spricht: „Die 100 Gäns‘ gehörn uns allen, warum dann nur die Hunderteins noch nicht?“ Uns’re LPG . . . Doch hinterher auf meinem Trecker, fahr ich den Traktorist und wach, das keiner mir mein liebes Lieschen zu einem Volkseigentum macht…

      😀
      >Reinhard Lakomy – Heute bin ich allein 1972< (Nina Hagen singt das Ganze dann auch noch in der Maske von Lakomy)
      https://www.youtube.com/watch?v=Us7XugCFxuQ
      Auch wenn sie sich nicht mit den von Dir, lieber Tom genannten Großen messen können – das darf auch auf die Ewigkeitsliste.

      https://www.youtube.com/watch?v=BeXHWIJJ0a8
      ________

      Ravi Shankar, Klassische Indische Musik, Ragas aller Art passend zur Tageszeit, der Jahreszeit, dem Anlass.
      >First time ever in the World, a Grand Symphony of a 1000 Sitarists – Raag Gara<https://www.youtube.com/watch?v=WdxNikVdK-U

      • 25. Dezember 2022 um 21:25
        Permalink

        Tom ist schon ein Hund 😳😊✌️😉

        Dich mal wieder hinterm Ofen hervorgelockt zu haben, ist aller Ehren wert👍👍👍

        Von Renft kenne ich Wessi leider nur das Gänselieschen 😥

        Aus dem (ehemaligen) Osten ist City mit „Am Fenster“ immer noch einer meiner all time favorite😊🙂🙃🙂

        Ich werfe hier Mal den doppelten Bob in die nette Runde 😀

        Marley und Dylan natürlich 😁😁😁

        …ach so, schön, dass es Euch alle gibt und frohe Weihnachten 😊

    • 1. Januar 2023 um 13:49
      Permalink

      Bin und bleibe ein Klassik- und Opernfan.

      Das hängt vielleicht damit zusammen, mit was für Musik man aufwächst.

      Die Beatles mag ich aber auch…

  • 25. Dezember 2022 um 16:46
    Permalink

    2 Minuten Video, 3 Minute Abspann… Ich hatte schon gedacht, da kommt noch so eine „Mid-Credit-Screne“, wie es bei Marvel Studios üblich ist. 😅

    Hier sind noch ein paar Gruppen bzw Interpreten, die nicht vergessen werden sollen:

    Joe Cocker
    Genesis
    Die Ärzte
    Electric Light Otchestra
    Jean Michel Jarre
    Kate Bush
    Mike Oldfield
    Pink Floyd
    The Police
    The Cure
    Roy Obison
    R.E.M.
    Marillion
    Jethro Tull

    Nur ein kleiner Ausschnitt aus meiner Bestenliste.:)

    • 25. Dezember 2022 um 17:32
      Permalink

      + the clash

      manfred mann

  • 25. Dezember 2022 um 18:24
    Permalink

    Fast 60 Jahre lang waren es die Rolling Stones. Seit Corona und Ukraine ist das jedoch auch zu überdenklen. Nicht nur politisch, auch musikalisch heimatlos.

    War das nötig? Mußte es sein? Hat man bisher nicht genug Geld gescheffelt? Von mir wird kein Cent mehr kommen.

    • 26. Dezember 2022 um 1:49
      Permalink

      geht mir ähnlich.

    • 26. Dezember 2022 um 14:01
      Permalink

      Den Zeugen Corona und Impflamisten könnten wir doch dieses erbauliche Stück widmen?

      https://youtu.be/2BqLv2T8vSc

      Laibach – Das Spiel ist aus
      Oct 11, 2012
      Laibach

  • 25. Dezember 2022 um 19:28
    Permalink

    Wunderbare Idee!

    Jethro Tull

    incognito
    Jamiroquai
    RED HOT CHILI PEPPERS
    Tower of Power
    Brand New Heavies

    Al Jarreau
    THE REAL GROUP

  • 25. Dezember 2022 um 19:43
    Permalink

    Also mir fallen dazu ein:

    -Genesis
    -Sting
    -Fletwood Mac
    -Supertramp
    -10 CC
    -Rheinhard Mey
    -Cat Stevens
    -Alan Parsons Projekt
    -Dire Straits
    -Depeche Mode
    -Tracy Chapman
    -Steve Miller Band

  • 25. Dezember 2022 um 22:39
    Permalink

    Zuerst der Meister: Jimi Hendrix
    Van Morrison
    Jimi Morrison, also: The Doors
    Johann Sebastian Bach
    The Who
    The Rolling Stones
    Johann Pachelbel
    Velvet Underground
    The Clash
    Sex Pistols
    Cream
    Creedence Clearwater Revival
    Leonhard Cohen
    Can
    Birth Control
    Bröselmaschine
    Jane
    Eloy
    Amon Duül
    Grobschnitt
    Witthüser und Westrupp

    ….ach Du Scheiße, wo soll ich aufhören?

    Ela Fitzgerald
    Nina Simone
    Big Mama Thornton
    Stevie Ray Vaughn
    Robert Cray
    Carlos Santana
    Jefferson Airplane
    John Lee Hooker
    Albert King
    Albert Collins

    Queen
    Kinks
    T-Rex
    The Police
    Dire Straits
    The Pogues
    David Bowie
    Igy Pop

    Edith Piaf
    Jaques Brel
    Alpha Blondy

    …sorry, ich kann nicht mehr😬🤪

  • 25. Dezember 2022 um 23:25
    Permalink

    Sweet dreams (Eurythmics),
    Waiting for the night to fall (Depeche Mode),
    Staiway to heaven (Led Zepelin),
    Electricity (OMD)
    We will rock you (Queen)

    ….

  • 26. Dezember 2022 um 1:14
    Permalink

    Da war ja schon jede Menge für mich dabei, u.a. meine geilsten Konzerterlebnisse.
    So noch nicht genannt:
    Ton, Steine, Scherben
    Blondie
    Rainbow (m. Ronnie James Dio)
    AC/DC
    Rage Against The Machine
    Black Sabbath
    Georg Danzer
    Dreigroschenoper
    ZZ Top
    Adriano Celentano
    und was heiteres darf auch nicht fehlen: 😉
    https://www.youtube.com/watch?v=B2PH3hXSA0Y

    Noch schöne Feiertage euch allen.

    • 28. Dezember 2022 um 4:04
      Permalink

      Nachtrag (hatte ich spontan auf der Liste, aber beim schreiben vergessen):
      Blues Brothers (und alle, die in dem Film musizieren).

  • 26. Dezember 2022 um 10:26
    Permalink

    Bislang wurde noch nicht Tom Petty genannt. Und auch ELO, speziell Jeff Lynne nicht. Die Doors höre ich bis heute gerne. The Cure auch. Und CCR.

    • 26. Dezember 2022 um 13:02
      Permalink

      „Bislang wurde noch nicht[…]genannt.[…]Und CCR.“

      Falls für Dich CCR die selben sind wie für mich – bei Abkürzungen kann es schon einmal zu mehren Bedeutungen kommen – , dann schon🤔

      Ich listete jedenfalls:

      „Creedence Clearwater Revival“

      …auf.

    • 26. Dezember 2022 um 13:35
      Permalink

      Es wurde sehr viel Gringo-Gedudel genannt. Tendenz häufig zur Kommerzkacke. Ist nicht so mein Ding. Zu oberflächlich, zu kommerziell, zu weichgespült. Das traditionelle Ostzonengejodel ist in meinen Ohren auch nicht besser. Dabei können es einige Ossis wirklich besser. Hier mal eine zeitgenössische Betrachtung des aktuellen Psychoklatsch:

      https://youtu.be/ONj9cvHCado

      Rammstein – Angst (Official Video)
      Premiered Apr 29, 2022 
      Rammstein Official

      • 26. Dezember 2022 um 22:10
        Permalink

        The Prodigy
        Sade Adu
        Maria Callas
        Madonna
        Tom Waits natürlich noch

        • 28. Dezember 2022 um 3:30
          Permalink

          Nach Slap the Bitch waren The Prodigy bei mir unten durch. Das ist nach meiner Wahrnehmung ein frauenfeindlichens (Tr@nsen)video. Verqueerer Blödsinn, ich bleibe gerade, straight.

          https://youtu.be/omMpqbuyDdc

          Tom MacDonald – „Straight White Male“
          Tom MacDonald
          May 24, 2019

          Zu Tom Waits gibt es aber meine volle Zustimmung.

          • 28. Dezember 2022 um 16:57
            Permalink

            Das wusste ich nicht.

    • 26. Dezember 2022 um 14:48
      Permalink

      ELO habe ich gestern genannt, s.o.

      Tom Petty & The Heartbreakers habe ich dagegen sträflich vergessen. Mea Culpa! 🙁

      Aber wer es noch nicht wusste: Jeff Lynne und Tom Petty haben für 2 Jahre zusammen in einer Band gespielt, zusammen mit… TROMMELWIRBEL: George Harrison, Roy Orbison und Bob Dylan. Diese Band nannten sie Traveling Wilburys. Die Entstehungsgeschichte dazu ist witzig. (Siehe Wiki-Eintrag.)
      Wer Gelegenheit hat, sich die beiden Alben, die unter diesem Bandnamen herauskamen, zu bekommen, sollte sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen! Es gibt eine Premium CD/DVD Combi, auf der sind Videos von den Studioarbeiten und Interviews zu sehen.

      Absolut sehens- und hörenswert!

      Für die jüngeren Leser unter uns: wenn Euch die obigen 5 Namen nichts sagen, stellt Euch einfach vor, die 5 größten unter Euren YouTubern würden plötzlich zusammen Videos produzieren!

      • 26. Dezember 2022 um 16:49
        Permalink

        Wie könnte ich die Traveling Wilburys nicht kennen? Sound meiner Kindheit. So eine Superband wird es auch nicht mehr geben.

        • 26. Dezember 2022 um 17:42
          Permalink

          Sound meiner Kindheit.

          Junger Hüpfer. 😉

          Ich überlege gerade, welche 5 Musiker/rinnen heute zusammentreffen müssten, um etwas ähnlich großes aus die Beine zu stellen. (Beachte: ich sagte „ähnlich großes“, denn die Qualität den Travelling Wilburys kann nie mehr erreicht werden!)

          Vielleicht…

          Robin Williams + Lady Gaga + David Guetta + Brittney Spears + Ed Sheeran

          …???

          • 26. Dezember 2022 um 19:30
            Permalink

            Vielleicht. Wobei da vier dabei sind, die gar nichts für mich sind. Einer geht gerade noch.

          • 26. Dezember 2022 um 20:54
            Permalink

            Robin Williams?
            War der nicht MORK VOM ORK?

          • 27. Dezember 2022 um 5:50
            Permalink

            Stimmt! Ich verwechselte die beiden Vornamen Robin und Robbie. Gemeint war natürlich der Sänger Robbie Williams.

            Aber den Schauspieler Robin Williams auf diese eine Rolle zu beschränken, wird ihm nicht mal im Ansatz gerecht. Er war ein Genie in jeder Rolle, egal ob Komödie oder Tragödie. Schade, daß ihn seine nicht erkannte Depression in den Suizid getrieben hat.

        • 27. Dezember 2022 um 12:26
          Permalink

          Also, ich finde, dass die härteren Klänge hier DEUTLICH unterrepräsentiert sind. Für die werfe ich jetzt mal den Hut in den Ring !
          Politisch korrekt kann man da folgende Interpreten nennen:
          Motörhead
          Nuclear Assault
          Hypocrisy
          Rumble Militia
          Whiplash
          Anvil
          Accept
          ……
          Ja, ja, ich weiß – solch ein Lärm kommt bei den meisten Anwesenden überhaupt nicht in die Tüte, klar

          Aber wer mit Iron Maiden, Angel Witch, Judas Priest, Black Sabbath, Rainbow, den frühen Metallica, Jag Panzer, Savage Grace oder Over Kill aufgewachsen ist, kann mit den ganzen Weichspülern nicht so recht was anfangen.
          mea culpa…..

    • 26. Dezember 2022 um 15:58
      Permalink

      …und France Gall, hehehe?

  • 26. Dezember 2022 um 12:39
    Permalink

    Ich fühle mich hier wohl. Hier bin ich in guter Gesellschaft.

    https://youtu.be/B9FzVhw8_bY

    The Dead South – In Hell I’ll Be In Good Company [Official Music Video]
    Oct 8, 2016
    The Dead South

  • 26. Dezember 2022 um 15:47
    Permalink

    Dann mache ich mir es einfach, da ich Musiklisten liebe.

    Zwei meiner Lieblinge, Rob Pollard von GUIDED BY VOICES und ELVIS COSTELLO, haben großartige Listen online gestellt…voller Klassiker und Überraschungen, die ich versuchte in diesem Jahr durchzuhören.
    Ich habe dabei sehr viel klassen Kram gefunden, den ich im Leben nicht entdeckt hätte.
    Vielleicht ist ja auch für euch etwas dabei.

    Als erstes die Top 50 Alben von Rob:
    https://www.brooklynvegan.com/heres-robert-pollards-ballot-for-the-rolling-stone-greatest-albums-list/

    Und für die Leute mit u.a. Jazz- und Klassikvorlieben ganze 500 Tips von Costello:
    http://www.elviscostello.info/wiki/index.php/Vanity_Fair,_November_2000

    Ich hoffe die Sichtung und das vielleicht folgende Anhören macht euch genauso viel Spaß wie mir. Das meiste gibts auf YouTube.
    Mir half der Kram auf jeden Fall mich aus meiner ollen Filterblase herauszubewegen, wusste gar nicht, dass ich Jazz so mag, hihihi.

    Viel Spaß und rockt on !!!!

    • 26. Dezember 2022 um 18:39
      Permalink

      THE ONE AND ONLY:

      T I N A T U R N E R

      • 26. Dezember 2022 um 21:00
        Permalink

        Oje, die Lady ist auf keiner der Listen.
        Aber NUTBUSH CITY LIMITS ist ein Kracher!!!

        • 27. Dezember 2022 um 5:52
          Permalink

          Ihr Tanzstil und ihre Frisur aber auch. 😁

    • 26. Dezember 2022 um 22:54
      Permalink

      OMG, kleine Warnung…

      in Elvis Costellos Liste befinden sich auch die barbarischen Misstöne der teuflischen Russen wie Schostakowitsch, Strawinsky oder Prokofjew !!!!

      Als abschreckendes Beispiel für die Untermenschenstümperei dieses hier:
      https://www.youtube.com/watch?v=bBsKplb2E6Q

      Bitte NICHT anhören, ein Verbrechen gegen den Wertewesten !!!!

  • 26. Dezember 2022 um 19:40
    Permalink

    Wipers – When it’s over

  • 26. Dezember 2022 um 23:21
    Permalink

    RUSH

    die ehemalige Rockband (1968 – 2018) aus Canada.
    Hammer Sound, geniale Musiker und wahnsinns Texte.

    Ihr (rein instumentelles) Meisterstück „La Villa Strangia“ nahmen sie 1978 auf.
    https://www.youtube.com/watch?v=eK1hmDpa8bo

  • 27. Dezember 2022 um 11:24
    Permalink

    Wisst Ihr, was das Schlimme an „Musik für die Ewigkeit“ ist?

    Es gibt Lieder, die unfreiwillig in diese Kategorie geraten und einem einfach nur noch auf den Senkel gehen. Ich rede von diesem ganzen Weihnachts-Gedudel: jedes Jahr im Radio immer wieder „Best of Chrismas-Rock“ CD 1 bis 20 rauf und runter. Wehe dem, der dann gezwungen ist, am Arbeitsplatz Radio zu hören. Das kann echt suizidale Gedanken verursachen…

    Zum Glück haben wir es für dieses Jahr hinter uns!

    Sollte ich jemals in den Besitz einer Zeitmaschine geraten, wäre meine erste Reise in die Vergangenheit die Verhinderung der Entstehung von „Last Christmas“!

  • 27. Dezember 2022 um 12:07
    Permalink

    Schöne Idee mal etwas unpolitisches zu machen.

    all we are saying is give

    John and Joko

    a chance.

  • 27. Dezember 2022 um 13:13
    Permalink

    Lachhaft. Unpolitisch. …. Kunst, Kultur, Musik ist schon immer hochpolitisch. Das wußte schon Adorno. Denn kennst Du anscheinend aber nicht.

    • 27. Dezember 2022 um 18:03
      Permalink

      Gut, es gibt Leute, für die ist alles hochpolitisch.

      Was genau für Dich Kultur ist, die nicht von Musik und Kunst abgedeckt wird, wäre interessant zu erfahren🤔

      Für Kunst und Musik stimmt das stets Hochpolitischseiend ganz und gar nicht. Auch das hatte schon Adorno gewusst, den Du ganz genau zu kennen vorgibst und anderen unterstellst ihn nicht zu kennen.

      Ich hoffe, dass das neue Jahr besser für Dich wird👍👍👍

      • 1. Januar 2023 um 12:50
        Permalink

        Edwin Starr „War“ – unpolitisch, BAP „Kristallnaach“ – unpolitisch, Woodstock – gegen den Vietnamkrieg – unpolitisch; Jestofunk „Why“ – unpolitisch, Doors „The End“ Ouvertüre zu „Apokalypse now“, Redbone „Wounded Knee“ – unpolitisch, Udo Lindenberg „Wozu sind Kriege da?“, Black Sabbath „War Pigs“ usw. usw. Ja, nee, is klar.

  • 27. Dezember 2022 um 18:21
    Permalink

    Für mich die schönste Aneinanderreihung von Tönen ist in der Oper „Fürst Igor“ von Aleksandr Borodin im Lied „Polowetzer Tänze“ (in der Orchesterversion der Teil mit der Violine). Ich bin mir nicht sicher ob ich damit aktuell nicht etwas riskiere, da es sich um russische Minderwertigkeitsmusik, komponiert von einem minderwertigen Russen handelt. Die Melodie wurde viel später von vielen Interpreten (u.a. Bing Crosby) mit dem Titel „Stranger in Paradise“ zu einen Welthit gemacht.

    Musikalisch am meisten bewegt hat jedoch m.M.n. Elvis Presley wofür er aber heutzutage, in diesen gestörten Zeiten, höchstwahrscheinlich einen gewaltigen Tritt in seinen allerwertesten bekommen würde, und zwar wegen kultureller Aneignung.

    Was das politische beziehungweise Friedenslied angeht verweise ich gern auf den Artikel „Kleine Weihnachtsmusik“, den Matthias Bröckers vor ein paar Tagen in seinen Blog gestellt hat. In diesem Zusammenhang befindet sich aber für mich auf Gefühlsebene (Text und Melodie) John Lennon mit „Imagin“ uneinholbar auf Platz 1.

    So, nachdem ich meine musikalische Befindlichkeit kundgetan habe, wünsche ich allen (den Hausherren so wie den allermeisten Komentatoren) ein neues Jahr mit weniger Angst und Schrecken (ein neues altes „normal“ kann und wird es aus verschiedenen Gründen leider nicht mehr geben). Diesbezüglich fällt mir ein genialer Kommentar ein, den ich vielleicht sogar hier von einer ehemaligen DDR-Bürgerin (wurde damals dort so gesagt) gelesen hatte und viel besser klingt als „alles wird von Jahr zu Jahr beschissener“.

    „Das Jahr 2022 war ein durchschnittliches Jahr. Besser als 2021 und schlechter als 2023“. (Sorry, dass ich nicht mehr weiß von wem das geschrieben wurde. Hat mich aber offenbar stark beeindruckt.)

    In diesem Sinn: Alles, alles Gute und vor allen Dingen, Frieden!

    • 28. Dezember 2022 um 0:12
      Permalink

      Kleinlauter Nachtrag meinerseits in der Hoffnung, dass zu so später Stunde keiner mehr hier reinguckt : Ich fand seinerzeit Knorkator ziemlich geil. Für mich die unkonventionellste Gruppe aller Zeiten aber dennoch mit hochtalentierten und gut ausgebildeten Musikern sowie schöpferisch, mhhh, breit und treffend gefächert aber doch irgendwie das Gegenteil von kommerziell …

      In Wahrheit habe ich diese, ich nenne sie bei aller Ehre mal Subkultur, schlicht vergessen zu erwähnen.

  • 28. Dezember 2022 um 14:23
    Permalink

    Schöne Idee!

    Von den genannten habe ich mir ein paar von den Bands/Sängern rausgepickt, die ich auch immer wieder gern höre:

    David Bowie
    Abba (hab’s aber erst spät zugegeben)
    City (Am Fenster)
    Amy Whinehouse
    Joe Cocker
    The Police, Sting
    Supertramp
    Carlos Santana
    Georg Danzer
    Adriano Celentano (erst vor 20 Jahren richtig entdeckt, „Azzurro“ mochte ich nicht)
    Sade

    Hier noch einige Beispiele, die mir selbst spontan einfielen. Viele sind traurig, denn ich habe eine melancholische Ader und zusätzlich war es in diesen fast drei schrecklichen Jahren so (und ist noch), dass mir bei Musik aus den 80ern bis etwa zur Jahrtausendwende manchmal die Tränen kommen in dem Wissen, dass die schönen und freien Zeiten vorbei sind. Und das hat nichts oder weniger damit zu tun, dass ich älter geworden bin, sondern damit, dass es so aussieht, als würde es nie wieder gute Zeiten geben.

    Hazel O’Connor (Will you)
    https://www.youtube.com/watch?v=Ou96vLl–e4

    Brian Ferry (Don’t stop the Dance)
    https://www.youtube.com/watch?v=D7k6mHH8ve0

    Marla Glen (Believer)
    https://www.youtube.com/watch?v=m-bAz-go6ZA

    Lucio Dalla (Washington)
    https://www.youtube.com/watch?v=6E2_iQihFWY

    Paolo Conte (It’s wonderful)
    https://www.youtube.com/watch?v=BZOObJjjiOA

    Francis Cabrel (La Corrida)
    https://www.youtube.com/watch?v=7Q6S19Vvh6s

    Simply Red (Holding back the Years)
    https://www.youtube.com/watch?v=yG07WSu7Q9w

    Leo Ferré (Avec le Temps)
    https://www.youtube.com/watch?v=YSaNXpD49Qw

    Michael Jackson (Earth Song)
    https://www.youtube.com/watch?v=buCdGwH2Efc

  • 28. Dezember 2022 um 19:43
    Permalink

    Ich habe vor einigen Tagen im Digitalradio zum ersten mal eine bestimmte Cover-Version des Liedes „Wonderful Life“ gehört. Das Original sang 1986 Black, der leider 2016 an den Folgen eines Autounfalls verstarb. Es wurde aber bereits seit seiner Entstehung oft und von sehr vielen Sängern und Sängerinnen interpretiert.

    Die Version, die ich gehört habe, und die seit dem zu einem ganz persönlich Ohrwurm geworden ist, stammt aus dem Jahre 2007 und wurde von Zucchero gesungen. Ja, richtig gelesen: gemeint ist der italienische Musiker!

    Das Original von Black hatte bereits seinerzeit durch Takt, Melodie und Darbietung schon einen (gewollten) düsteren Klang, der auch durch das in schwarz-weiß gedrehte Video unterstützt wurde. Aber durch die Stimme Zuccheros kommt ein Gänsehautfaktor hinzu, der seinesgleichen sucht, dem ich mich irgendwie nicht entziehen kann, und der diese Version in meine ganz persönliche Bestenliste von Liedern aus allen Zeiten hineinkatapultiert.

    Wichtiger Tip: vor dem Anhören die Nachbarn warnen und dann GANZ LAUT AUFDREHEN! 🙂

  • 29. Dezember 2022 um 10:04
    Permalink

    Die „Klassiker“ wurden ja irgendwie (so ziemlich) alle schon genannt. Auffällig ist, daß das größtenteils 70er/80er Jahre waren 😉

    Ich hätte da noch was „Modernes“, das meiner Meinung nach ebenfalls in die Liste gehört. Was die drei jungen Damen (nebst den jeweils 4 jungen Herren der Begleitband, in leicht unterschiedlicher Besetzung) da auf die Bühnen der halben Welt (!) gebracht haben, war meiner Meinung nach einmalig und es war verdammt gut. Vor allem die Titel aus der „goldenen Ära“. Und dennoch, kaum einer kennt´s…

    …Babymetal

    https://www.youtube.com/watch?v=Ro-_cbfdrYE

    (das erste größere Konzert, daß sie in Europa gespielt haben)

      • 31. Dezember 2022 um 9:51
        Permalink

        Ich bin echt versucht, auf das „die Erwachsenen“ anzuspringen und entsprechende Links zu posten. Das würde es aber zu simpel machen.

        Nur so viel: die drei jungen Damen und ihre Begeleitband haben damals noch GANZ andere Sachen auf die Bühne gebracht. Alice-Cooper-approved 😉 Etwas Suche lohnt sich!

        • 31. Dezember 2022 um 11:48
          Permalink

          got it. real cool….

Kommentare sind geschlossen.