Robert, Roberto, Katja und Sahra

Neulich nach der Veröffentlichung eines Textes im »Heppenheimer Hiob« habe ich mich mit Robert Meyer unterhalten. Robert ist »nd«-Onlineredakteur. Wenn ich Fragen zum Hiob habe: Er ist der Mann. Wenn nicht gerade Katja Herzberg für mich da ist. Nun jedenfalls entwickelte sich eine kleine Diskussion. Ganz modern via Facebook-Messenger. Diese Parteigründungspläne, die von Lafontaine und Wagenknecht kämen, so teilte ich ihm mit, die halte ich für Nonsens. Klar gäbe es Realos und Fundis in der Linkspartei, aber diesen Umstand als Motiv einer Trennung zu nutzen: Nee, das ist ein Holzweg. Robert fand, dass in der Darstellung der Wagenknechtianer Kipping immer fälschlicherweise als Fundi hingestellt würde. Ich erwiderte, dass sie sich zumindest von der Fundi-Basis antreiben ließe.

Weiterlesen im nd

[print-me target="article .article-content" title="Diesen Beitrag ausdrucken"]

Roberto J. De Lapuente

Roberto J. De Lapuente ist irgendwo Arbeitnehmer und zudem freier Publizist. Er betrieb von 2008 bis 2016 den Blog ad sinistram. Seinen ND-Blog Der Heppenheimer Hiob gab es von Mitte 2013 bis Ende 2020. Sein Buch »Rechts gewinnt, weil links versagt« erschien im Februar 2017 im Westend Verlag. In den Jahren zuvor verwirklichte er zwei kleinere Buchprojekte (»Unzugehörig« und »Auf die faule Haut«) beim Renneritz Verlag.

Unterstütze uns und hilf dabei, die neulandrebellen besser und wirkungsmächtiger zu machen

23 Gedanken zu „Robert, Roberto, Katja und Sahra

  • 31. Januar 2018 um 15:28
    Permalink

    Grundsätzlich lese ich die Artikel mit „Weiterlesen auf nd“ nicht, da mir das „nd“ zu doof ist.
    Es langt mir schon, wenn ich im Anspann zum Artikel lese:

    „Diese Parteigründungspläne, die von Lafontaine und Wagenknecht kämen, so teilte ich ihm mit, die halte ich (Roberto De L.) für Nonsens.“

    Ich gehöre keiner Partei an, aber in Zeiten des Neo-Kapitalismus ist eine starke Links-Bewegung erforderlich. Dieses kann mit den Pappnasen vom nd, Kipping ind Riexinger nie erreicht werden, da ihnen der „Gestank des DDR-Kommunismus“ (auch wenn sie nie in der DDR aktiv waren) zu sehr anhängt.
    Lafontaine und Wagenknecht haben mit ihren Ideen von einer starken und neuen Linken-Bewegung von „Links-SPD“, „Links-Grünen“ und „undogmatischen Linken (Links-Neoliberalen)“ Recht.
    Leider sieht die Wirklichkeit z.Z. noch anders aus. Es muss den meisten Menschen noch „dreckiger“ gehen (was mir jedoch überhaupt nicht passt) und die Rechten von AfD, FDP müssen bei den BTW über 45% erreichen, dann erst wird ein Umdenken erfolgen, aber dann ist es zu spät…..

  • 31. Januar 2018 um 17:03
    Permalink

    Lieber Roberto,
    nimm’s mir bitte nicht übel, aber dieses Gespräch (-sergebnis) mit Robert ist ähnlich relevant, wie ein Fliegenpups im Orkan. Mit DIESER PdL und dem unsäglichen GroKo – Theater prophezeie ich für 2021 ca. 20% AFD im Bundestag – wetten?
    Dann haben die Medien inkl. ND, jW wieder eine thematische Sau, die durch’s Dorf getrieben wird und vergessen das allzeit richtige Wort von Brecht: Erst kommt das Fressen, dann die Moral. Was hat denn DIESE PdL potentiellen Wähler/innen anzubieten, außer innerer Zerstrittenheit und politischer Wirkungs-/Bedeutungslosigkeit? Schon was älter, aber immer noch relevant: https://www.hintergrund.de/politik/inland/die-linke-von-innen-umzingelt/

    • 31. Januar 2018 um 17:52
      Permalink

      Was diese Linkspartei anzubieten hat derzeit? Ich gebe zu: Wenig. Zu viel Hader, zu viel Streit. Andererseits: Keynsianismus, Nachfrageorientierung, gewerkschaftliche Stärkung, Arbeitnehmerfreundlichkeit. Das darf man nicht unterschätzen. Die Linkspartei wäre eine Alternative. Aber PR kann sie nicht. Und viele der extremlinken Positionen machen sie entbehrlich.

      • 1. Februar 2018 um 15:34
        Permalink

        Die „PDL“ wird liebend gern von der Schweinepresse als Hort Unzufriedener, die sich am liebsten untereinander keilen, bezeichnet. Klar: man wirft das grelle Scheinwerferlicht auf die, die einen ernstzunehmenden Richtungswechsel in der Politik schaffen (könnten) und somit die ertragreichen Weidegründe der derzeitigen Profiteure gefährden könnten. Man wirft mit Dreck, macht sie lächerlich, treibt Keile in die Partei, salbadert Machtkämpfe herbei…alles ist erlaubt, um diese Partei unglaubwürdig und unwählbar zu machen. Wenn dann noch Stimmen aus dem (angeblich) linken Spektrum, wie der unverbesserlich „sozial“demokratische Fanboy und Fachschmierant Lapuente in die selbe Kerbe haut, dass man schon denken muss, es ist ein pathologisches Problem, das dieser Herr mit sich herumschleppt, kann man schon zu dem Schluss kommen, dass es tatsächlich nur noch eine verschwindend geringe Anzahl von Menschen gibt, die wirklich etwas gegen die herrschende Demokratiesimulation unternehmen wollen.
        Der leider kürzlich verblichene Kapitän der Narrenschiffsbrücke hat sich oft genug über RDL lustig gemacht und seine „Positionen“ als aufgeblasenes, pseudointellektuelles Geschwafel angeprangert. Dass auch Charlie nichts für die PDL übrig hatte und sie als Mitglied der System-Blockparteien bezeichnete, war definitiv übertrieben. Aber wenn ein angeblich „linker“ Autor immer wieder in die eigene Ecke uriniert, muss man sich schon fragen, was er damit WIRKLICH bezweckt.

        • 1. Februar 2018 um 15:42
          Permalink

          Schweinepresse? Ja, diese Sachlichkeit ist natürlich genau das, was wir brauchen.

          • 1. Februar 2018 um 16:10
            Permalink

            Gelächter !
            Ja, mit Spiegel, BLÖD, Locus, SZ, Zeit….und wie sie alle heißen SACHLICH umzugehen, ist ein Kunststück, das nur noch „Journalisten“ wie du es können. Immer schön die Suppe köcheln lassen….

          • 1. Februar 2018 um 21:40
            Permalink

            Ah ja. Das wird es sein.
            Medienkritik ist fundamental. Aber Schweine- oder Lügenpresse: Was genau unterscheidet dich jetzt von all den besorgten Bürgern, den Pegidianern und Reichtsbürgern da draußen? Benutzt du besseres Eau de Toilette?

          • 1. Februar 2018 um 22:53
            Permalink

            Und was genau unterscheidet DICH jetzt von den Lügenschmieranten, die erstmal alle Pressekritiker pauschal in die rechte Ecke zu stellen versuchen ??
            Es ist GENAU DIESE Methode, die diese Brüder anwenden, um Kritiker mundtot zu machen.
            Eins ist mal sicher: du bist diesen Gniffkes, Klebers, Reichelts und Bidders schon verdammt ähnlich geworden !

          • 2. Februar 2018 um 10:46
            Permalink

            Du machst dich lächerlich. Allgemeinplätzchen sind tatsächlich die Krone der Phantasielosigkeit und der Einstieg in eine verbitterte Weltsicht ohne Alternativen. Wer dem frönt, der ist so alternativlos wie die Alternativlose im Hosenanzug. Du bist auch so ein Allgemeinplätzchenbäcker: Na klar haben die Medien gravierende Mängel. Aber in ihnen finden sich immer wieder gute und kritische Formate und Stimmen. Augstein beim Spiegel, Zapp und die Anstalt beim Öffentlich-Rechtlichen, Prantl in der SZ oder Hebel in der FR. Wer also alle über einen Kamm schert, sieht nicht, dass es auch im Mainstream Angebote gibt.

          • 2. Februar 2018 um 15:59
            Permalink

            Lächerlich. Das sagt genau der Richtige ! Hast du nicht angefangen, die Pressekritiker pauschal in die Nähe der Pegidaschlunze und Reichsbürger zu stellen ? Partielle Amnesie, oder was ? Im „Alles-über-einen-Kamm-scheren“ bist doch gerade du der ungekrönte König. Wer sich mit unfassbaren Hohlphrasen wie „Rechts gewinnt, weil links versagt“ oder

            Was diese Linkspartei anzubieten hat derzeit? Ich gebe zu: Wenig. Zu viel Hader, zu viel Streit.

            aufplustert, fällt einerseits auf die Parolen der Meinungsmacher der Schweinepresse rein und macht sich andererseits durch gerade solche Verallgemeinerungen zur Witzfigur.
            Mag sein, dass es in der Schweinepresse vereinzelt noch hörenswerte Stimmen gibt, das aber halte ich zu allergrößten Teilen für ein Feigenblatt. Wenn du nicht fast vor Eitelkeit und Arroganz platzen würdest, könntest du dich mal anderen Disziplinen widmen, anstatt lachhafte Hetzschriften gegen die PDL zu verfassen.

          • 2. Februar 2018 um 16:40
            Permalink

            Mannmannmann, du hast ja den Schuss nicht gehört. Und verdrehen kann er die Abläufe auch noch: Ganz wie die, die er Schweinepresse nennt.

          • 2. Februar 2018 um 16:51
            Permalink

            Tja, ganz der Spinner, wie man ihn kennt. Und dazu noch so viel Eifer ! Mach doch mal ein Fasten & Schweigeseminar.

          • 3. Februar 2018 um 9:35
            Permalink

            Meinst du jetzt Schweige- oder Schweineseminar? Bei dir weiß man das ja nicht so genau.

      • 1. Februar 2018 um 20:04
        Permalink

        Nanu? Gibt’s einen Grund, warum mein Kommentär verschwund? War der so schlimm?

        • 1. Februar 2018 um 21:38
          Permalink

          Gestern waren deine beiden Kommentare irgendwie jeweils doppelt zu sehen. Ich dachte mir, dass ich einen ja löschen könnte – tat ich. Aber dann waren plötzlich beide weg – ich wollte den verschwundenen Text zurückholen, aber konnte ihn nicht mehr finden. Der andere Kommentar, der auch doppelt zu sehen war, war aber plötzlich wieder nur einfach zu sehen. Keine Ahnung, was da falsch lief.

          • 2. Februar 2018 um 5:43
            Permalink

            Kein Problem. Ich war nur erstaunt. Jaja, – die Wunder der Kommentarfunktionen 🙂

  • 31. Januar 2018 um 18:39
    Permalink

    Naja, – unsereiner kann mit dem Personality-Gehampel nach Showbiz-Prinzip überhaupt nichts anfangen. Als Linken-Wähler weiß ich einfach nicht mehr, ob ich die LINKE wähle oder eine One-woman/man-road-show dessen, der gerade im neoliberalen Leistungsdruck seiner eigenen Gewinnerallüren in der eigenen Partei steht oder gar noch irgendeine Team-Sowieso-Struktur. Das nervt. Gerade deshalb, ist das aber mal gar nicht uninteressant, – doch leider, – beneath the way; ND könnte zugunsten der Debattenkultur bzw. gerade auch der Leser sich ruhig mal ihre Internetpräsentation näher anschauen und besonders den Solidaritäts-Intro mit dem „Habt ihr’n Obolus?“. Nix gegen den Obolus, – aber je nach Browser, ist das ne echte Hürde, (falls er’s denn überlebt), um überhaupt weiter lesen zu können.

  • 31. Januar 2018 um 23:28
    Permalink

    Auf die akademischen Gender-, Veganer-, Antisemitismus- und Querfrontkreisch-, LBTGQinnen, Elitenfeminismus- und kulturellen Aneignungs-„Linken“, die keine Probleme mit Menschenrechtsbellizismus und kein Verhältnis zur sozialen Frage hat, scheiße ich, so einfach ist das.

  • 1. Februar 2018 um 11:54
    Permalink

    Fundi vs. Realo im Kontext der Äußerungen der Spitzenpolitiker der Linken…da bekomme ich immer direkt Plaque.
    Die Krönung ist dann noch, wenn man nicht nur die Äußerungen, sondern sogar Personen(-gruppen) damit labelt. Denn nur „Realo“ soll doch als real umsetzbar gelten oder? Dadurch bekommt der „Fundi“ doch direkt Knüppel zwischen die Beine.

    Hier im konkreten Fall bewegen sich Kipping und Wagenknecht imho auf 2 verschiedenen Ebenen, womit dann ein „Die hat recht, deswegen (!) liegt die andere falsch.“ gar keinen Sinn macht.

    • 1. Februar 2018 um 15:43
      Permalink

      Ich sehe die Begriffe auch kritisch, vielleicht aus einem anderen Grund. Am Montag mehr, wenn es um die grünen Yuppies, Doktortitel und Distinktion geht.

  • 2. Februar 2018 um 19:57
    Permalink

    Die neoliberal orientierten Pappnasen Kipping und Riexinger führen ihren „K(r)ampf“ gegen Sahra Wagenknecht weiter:

    Katja Kipping und Bernd Riexinger setzen ihre öffentliche Diffamierungskampagne gegen Sahra Wagenknecht fort. Heute sind gleich zwei Interviews erschienen, in denen sie sich an ihr abarbeiten. Kipping im Tagesspiegel und Riexinger in der Taz.

    Albrecht Müller – NDS.

    Sie werden hierbei von den neoliberal ausgerichteten Zeitungen Taz und Tagesspiegel, aber auch in der Vergangenheit durch das ND unterstützt.

    • 3. Februar 2018 um 9:37
      Permalink

      Du, ich sage nicht, dass alles Eiapopeia ist. Und ich sehe Riexinger und Kipping mittlerweile sehr kritisch. Im Grunde sage ich ja auch in meinem Buch, dass dann in vier Wochen erscheinen wird, einiges zu diesem Stoff.

Kommentare sind geschlossen.