neulandrebellen

neulandrebellen

gedanklich ungebunden

neulandrebellen

Klimawandel

Frankfurt am Main, Roberto De Lapuente (eigenes Werk), gemeinfrei
gesellschaft ökonomie 

Die Pflicht zur Faulheit

1. November 201930. Januar 2021 Roberto J. De Lapuente 58 Kommentare Buchmesse, durchdrehen, Faulheit, Feiertag, Hektik, Klimawandel, Stress, weniger

Im Süden des Landes ist heute Feiertag. Das ist nicht etwa dekadent – nein, das ist im Grunde die Lösung,

Mehr lesen
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
ein sessel buntes - der podcast politik 

Das große Klimapaket … echt jetzt?

20. Oktober 201920. Oktober 2019 Tom J. Wellbrock 13 Kommentare Klimapaket, Klimawandel, Militär, Schiffahrt, Zement

Nach dem bahnbrechenden „Klimapaket“ ließ sich die Bundesregierung nicht lumpen und legte noch mal nach. Im Bundestag wurde beschlossen, das

Mehr lesen
Papergirl [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons
heppenheimer hiob wissenschaft 

Keime, CO2-Partikel und die liebe Wissenschaft

28. August 201928. August 2019 Roberto J. De Lapuente 32 Kommentare Chirurgie, CO2, Desinfektion, Joseph Lister, Klimawandel, Medizin

Ob es denn wissenschaftlich auch wirklich eindeutig erwiesen sei, dass CO2 unser Klima verändert, fragen Klimawandelleugner nur zu gerne. Sie

Mehr lesen
Extinction Rebellion Sverige [CC BY 2.0], via Wikimedia Commons
medien meinung 

Sich mit einer Sache gemein machen

16. August 201930. Januar 2021 Roberto J. De Lapuente 87 Kommentare Greta Thunberg, Journalismus, Klimastreik, Klimawandel, Kritik, Maulkorb

Als progressive Plattform sollte man lieber keine Kritik an Greta üben? Warum das denn? Weil es nicht hilfreich ist –

Mehr lesen
Christian-wittmann-1964 [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons
politik 

Klima ins Grundgesetz oder Das Klima des Aktionismus

12. August 201930. Januar 2021 Roberto J. De Lapuente 68 Kommentare Die Grünen, Grundgesetz, Klimaschutz, Klimawandel, Markus Söder, Scheindebatten

Das Grundgesetz soll das Klima retten. Nachdem die Grünen den Vorschlag machten, das Klima in die deutsche Übergangsverfassung zu drucken,

Mehr lesen
gemeinfrei, via Wikimedia Commons
heppenheimer hiob ökonomie 

Klimaschutz: Die Aldisierung unserer Gesellschaft

26. Juni 201926. Juni 2019 Roberto J. De Lapuente 31 Kommentare Aldisierung, Armut, Klimadebatte, Klimawandel, Niedriglohnsektor, Sozialpolitik, Umweltpolitik

Macht die Bundesregierung genug für den Klimaschutz und die Nachhaltigkeit? Nein, das tut sie nicht. Das sieht man ganz besonders

Mehr lesen
Anders Hellberg [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons
gesellschaft medien 

Die Infantilisierung der Klimadebatte

3. Mai 201929. April 2019 Roberto J. De Lapuente 27 Kommentare Greta Thunberg, Haltungsjournalismus, Klimapolitik, Klimawandel, Umweltschutz

Selbst in unserem postheroischen Zeitalter scheint es eine tiefe Sehnsucht nach einer Erlösergestalt zu geben. Anders ist nicht zu erklären,

Mehr lesen
Frankfurt am Main, Roberto De Lapuente (eigenes Werk), gemeinfrei
meinung pro & contra 

Ist es richtig, demonstrierende Schüler an ihre Schulpflicht zu erinnern?

8. April 201930. Januar 2021 Redaktion 59 Kommentare Bildung, Demonstrationen, FridayForFuture, Greta Thunberg, Klimawandel, Schule

Diskussionen über Klimapolitik waren gestern. Jetzt geht es um die Schüler, die freitags demonstrieren. Dürfen die das? Gehört sich das?

Mehr lesen
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
gesellschaft ökonomie 

KI: Der „verfluchte Segen“ als letzte Chance für die Menschheit?

2. April 201930. Januar 2021 Tom J. Wellbrock 56 Kommentare Chancen, Klimawandel, Künstliche Intelligenz, Risiken

Sind wir noch zu retten? Oder: Sind wir in der Lage, uns selbst zu retten? In Anbetracht der Katastrophen, die

Mehr lesen
Seite 3 von 4«1234»

Kontrafunk Live

Social

  • Telegram
  • Twitter
  • PodCast
  • Youtube
  • Speaker

Neueste Kommentare

  • Ronald bei Die Toten von Odessa
  • Tom J. Wellbrock bei Die Toten von Odessa
  • Pete bei Die Toten von Odessa
  • Robbespiere bei Ukraine: Der Lehman-Brothers-Effekt im deutschen Energiesektor
  • Robbespiere bei Ukraine: Der Lehman-Brothers-Effekt im deutschen Energiesektor

Kategorien

  • ausland (40)
  • die schwurbelpresse (43)
  • ein sessel buntes – der podcast (187)
  • gastbeitrag (43)
  • gesellschaft (492)
  • gesundheit (73)
  • glossen, satire & kurzgeschichten (75)
  • heppenheimer hiob (164)
  • in eigener sache (21)
  • kultur (40)
  • medien (153)
  • meinung (161)
  • ökonomie (145)
  • politik (347)
  • pro & contra (3)
  • sport (14)
  • vermischtes (45)
  • wissenschaft (46)
  • wohlstandsneurotiker – der podcast (53)

Rebellenfreunde

Overton-Magazin
Der 5 Minuten Blog
Polemica
TauBlog
apolut
NachDenkSeiten
Fliegende Bretter
Zeitgeistlos
Rubikon
Logon Echon
Alexander Wallasch

Archive

über die neulandrebellen


Wir neulandrebellen können Journalismus nicht neu erfinden, haben weder Korrespondenten noch Insider. Was wir aber können: Die Narrative, die man uns medial serviert, gegen den Strich bürsten – und der Deutungshoheit dieser Märchen ans Bein pinkeln. In diesem Sinne: Wir lassen es laufen.

social

  • Telegram
  • Twitter
  • PodCast
  • Youtube

unterstützen



kleingedrucktes

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den Einstellungen kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

neulandrebellen
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien