neulandrebellen

neulandrebellen

Ökonomie

von Willy Stöwer [gemeinfrei], via Wikimedia Commons
Ökonomie 

28-Stunden-Woche: Da geht mal wieder die Welt unter

26. Juli 201729. März 2019 Roberto J. De Lapuente 12 Kommentare

Weil die IG Metall eventuell wöchentliche Arbeitszeitverkürzungen durchsetzen will, malen die Unternehmen schon mal Szenarien einer düsteren Zukunft. Zukunft ist

Mehr lesen
von Fabian Winkler (Selbst fotografiert) [Public domain], via Wikimedia Commons
Medien Ökonomie 

Lohn und Brot von der bayerischen Wirtschaft

19. Juni 201729. März 2019 Roberto J. De Lapuente 18 Kommentare

Na also, Problem behoben. Von wegen Deutschlands Exportfixiertheit, »der Erfolg der deutschen Wirtschaft« wie dieses Phänomen in den Medien gemeinhin

Mehr lesen
Ökonomie 

Postfaktische Grüße, Mister Trump!

14. Juni 201729. März 2019 Roberto J. De Lapuente 54 Kommentare

Dieser Mann und seine Regierung machen postfaktische Politik. Das ist es, was man in Deutschland aus guten Gründen über Trump

Mehr lesen
von Manfred Werner - Tsui (eigenes Werk) [GFDL oder CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons
Ökonomie 

Die Angst vor Industrie 4.0 oder: Was hat die Automatisierung mit einem Grundeinkommen zu tun?

8. Juni 201729. März 2019 Tom Wellbrock 48 Kommentare

Digitalisierung, Automatisierung, Robotik und Künstliche Intelligenz – das sind die Stichworte, die vielen Menschen Angst bereiten. Welche Rolle spielt der

Mehr lesen
von Félix Valloton (Livre Félix Valloton - Gravures sur bois) [Public domain], via Wikimedia Commons
Ökonomie 

Immer wieder sonntags

6. Juni 201729. März 2019 Roberto J. De Lapuente 19 Kommentare

Deutschlands Warenhäuser wollen es haben wie ihre Konkurrenz aus dem Internet: Sie möchten auch am Sonntag die Tore öffnen. Gute

Mehr lesen
Frankfurt am Main, Roberto De Lapuente (eigenes Werk)
Gesellschaft Ökonomie 

Neues vom Jobwunder

31. Mai 201729. März 2019 Roberto J. De Lapuente 13 Kommentare

Eigentlich schade, dass der Italiener um die Ecke nicht liefert, oder? Tut er aber nun doch. Nicht er selbst, er

Mehr lesen
Roger Rössing & Renate Rössing, Deutsche Fotothek, Aufn-Nr.: df_roe-neg_0006710_023‎ [CC BY-SA 3.0 de], via Wikimedia Commons
Gesellschaft Ökonomie 

Kriminalität: Ein Spar- kein Einwanderungssymptom

24. Mai 201729. März 2019 Roberto J. De Lapuente 8 Kommentare

Die Kriminalität hat offenbar momentan den Terrorismus als Hauptsorge der Deutschen abgelöst. Das lockt selbstverständlich die Hinterbänkler in die Talkrunden.

Mehr lesen
von Krishnavedala (Eigenes Werk.) [CC0], via Wikimedia Commons, Hintergrund verändert
Ökonomie 

Von der Alternativlosigkeit zur Alternative

19. Mai 201729. März 2019 Roberto J. De Lapuente 40 Kommentare

Schon vor sechs Jahren sprach Colin Crouch vom »befremdlichen Überleben des Neoliberalismus«. Und zwar nach der Krise des Finanzkapitalismus. Dass

Mehr lesen
Gastbeitrag Ökonomie 

AfD: Arbeitnehmer- und familienfeindlichste Partei Deutschlands

11. Mai 201729. März 2019 Gastautor 19 Kommentare

Die AfD ist nicht populistischer als andere Parteien. Im Gegenteil. „Populismus“ bedeutet, ein populäres Thema für sich zu nutzen (was

Mehr lesen
Seite 13 von 15« Erste«...1112131415»

Social

  • Telegram
  • Twitter
  • PodCast
  • Youtube

Kategorien

  • Die Schwurbelpresse (7)
  • Ein Sessel Buntes – der Podcast (125)
  • Gastbeitrag (15)
  • Gesellschaft (354)
  • Gesundheit (32)
  • Glossen, Stories & in eigener Sache (57)
  • Heppenheimer Hiob (164)
  • Kultur (28)
  • Medien (97)
  • Meinung (97)
  • Ökonomie (130)
  • Politik (261)
  • Pro & Contra (3)
  • Sport (12)
  • Vermischtes (44)
  • Virusrebellen (1)
  • Wissenschaft (32)

cannaable

Airtape

Neue Kommentare

  • ChrissieR bei Der Mitmensch, ein mulmiges Gefühl
  • Pen bei Der Mitmensch, ein mulmiges Gefühl
  • Leselotte bei Der Mitmensch, ein mulmiges Gefühl
  • ShodanW bei Der gesellschaftliche Stress-Inzidenzwert ist zu hoch
  • ShodanW bei Der Mitmensch, ein mulmiges Gefühl

Rebellenfreunde

Der 5 Minuten Blog
TauBlog
Feynsinn
KenFM
NachDenkSeiten
Fliegende Bretter
Zeitgeistlos
Rubikon

Archive

über die neulandrebellen


Wir neulandrebellen können Journalismus nicht neu erfinden, haben weder Korrespondenten noch Insider. Was wir aber können: Die Narrative, die man uns medial serviert, gegen den Strich bürsten – und der Deutungshoheit dieser Märchen ans Bein pinkeln. In diesem Sinne: Wir lassen es laufen.

social

  • Telegram
  • Twitter
  • PodCast
  • Youtube

unterstützen



kleingedrucktes

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Du kannst Deine Browser-Einstellungen anpassen, um dies zu unterbinden. Bereits gesetzte Cookies kannst Du in den Einstellungen löschen. Bitte schaue dafür in der Hilfe Deines Browsers. Außerdem geben wir Informationen zu Deiner Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Du findest ausführliche Erklärungen in unserer Datenschutzerklärung.

Einverstanden!